Anschluss einer vorhandenen Alarmanlage
Die DANHAG APP-Steuerung verfügt über einen Eingang zum Anschluss einer vorhandenen Alarmanlage.
Im Alarmfall werden alle hinterlegten Rufnummern per SMS und Anruf informiert.
Der Steckplatz für den Alarmeingang ist im Anschlussstecker noch nicht belegt. Sie benötigen eine Anschlusssleitung mit dem passenden Crimpkontakt welche in PIN 9 des 14-poligen Anschlusssteckers eingesteckt wird. Die Anschlussleitung ist im Shop als Zubehör erhältlich.
Elektrischer Anschluss
Der Alarmeingang benötigt im Alarmfall ein definiertes +12V Signal.
Die meisten ab Werk verbauten Alarmanlagen verwenden eine "Akkusirene" die über den Fahrzeugdatenbus angesteuert wird. In diesem Fall kann dort nicht direkt ein +12V Signal abgegriffen werden.
Bei vielen Fahrzeugen der VAG-Gruppe (Audi, VW, Seat, Skoda) ist es jedoch möglich die Blinker so umzucodieren, dass diese im Alarmfall nicht blinken sondern permanent leuchten. Wenn der Alarmeingang der APP-Steuerung mit an die Blinker angeschlossen wird, kann diese so zwischen "Blinken" und "Alarm" unterscheiden.
Codierung
Zum Umcodieren der Blinkersteuerung benötigen Sie das Diagnosesystem "VCDS" in der Vollversion.
Skoda Octavia III
- STG 09 > Zugriffsberechtigung 31347 > Anpassung
- Kanal "Dynamische Blinkmodi-DWA_Alarm_Blinken" > auf "aktiv" setzen
- Kanal "Leuchte18BLK HLA60-Lichtfunktion B 18" > auf "Aktive Blinkfunktion hat ein auf 1 gesetztes zugeordnetes Bit in pa_dynamisch_blinken" setzen
VW Tiguan II
- STG 09 > Zugriffsberechtigung 31347 > Anpassung
- Kanal "Außenlicht_Blinker-DWA_Alarm_Blinken" > auf "aktiv" setzten.
- Kanal "Leuchte 19BLK HRC31-Lichtfunktion D 19" > auf "Aktive Blinkfunktion hat ein auf 1 gesetztes zugeordnetes Bit in pa_dynamisch_blinken" setzen.
Konfiguration
Damit die APP-Steuerung zwischen "Blinken" und "Alarm" unterscheiden kann, müssen Sie die Alarmverzögerung auf 3s konfigurieren. Eine Alarmverzögerung von 3s bedeutet, dass für mind. 3s ununterbrochen ein +12V Signal am Alarmeingang anliegen muss bevor dieses als Alarm erkannt wird.
Sie können die Alarmverzögerung entweder über unseren SMS-Konfigurator oder manuell per SMS konfigurieren.
Senden Sie dazu eine SMS mit folgenden Text an die APP-Steuerung:
12345;40=3;#
12345 steht hier beispielhaft für das von Ihnen vergebene Passwort. In der Grundeinstellung ist dieses immer "12345".