Zuheizeraufrüstung VW T6.1
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
- Artikel-Nr.: 6306-001
Einbau - Schwierigkeitsgrad: schwer

Rüsten Sie den Zuheizer Ihres VW-T6.1 einfach zur Standheizung auf.
Passend für folgende Fahrzeuge mit kraftstoffbetriebenen Zuheizer:
- VW T6.1 - Climatic
- VW T6.1 - Climatronic
Geprüft mit folgenden Motorkennbuchstaben: CAAA, CXGA, CAAB, CXGB, CAAC, CFCA, CXEB, CXFA, CXHA, CXHB
Wenn Sie nicht sicher sind ob diese Aufrüstung für Ihr Fahrzeug passt schicken Sie uns bitte vorab die Fahrgestellnummer des Fahrzeugs.
Beschreibung
Mit unserem Upgradekit rüsten Sie den vorhandenen Zuheizer zu einer Standheizung auf. Für die Aufrüstung verwenden wir unser "CAN-Gateway T6.x". Dieses Gateway wird mit einem fahrzeugspezifischen Y-Kabel einfach "Plug & Play" an die vorhandene Steckverbindung angeschlossen. Es sind keine umfangreichen Änderungen am Fahrzeug oder Softwareupdates am Zuheizer erforderlich.
Ansteuerung des Innenraumgebläses
Zur Ansteuerung des Innenraumgebläses muss ein zweites Modul an den Stecker auf der Rückseite des Climabedienteil angeschlossen werden. Dieses Modul ist im Lieferumfang enthalten.
Bedienelemente
Nach der Aufrüstung können Sie die Heizung und / oder Lüftung mit einem analogen +12V Signal einschalten.
Sie können jedes beliebige Bedienelement anschließen das ein +12V Ausgangssignal liefert.
Wenn Sie ein Bedienelement mit auswählen ist die passende Anschlussleitung für den Anschluss an das CAN-Gateway im Lieferumfang enthalten.
APP-Steuerung
Wenn Sie als Bedienelement "APP-Steuerung" auswählen erhalten Sie die aktuelle APP-Steuerung LTE.
D.h. die APP-Steuerung unterstützt neben 2G (GSM) und 3G (UMTS) auch 4G (LTE).
In der Schweiz wird das 2G (GSM) Netz zu Ende 2020 abgeschaltet. D.h. Geräte die nur den 2G Standard unterstützen können dann dort nicht mehr verwendet werden.
Im restlichen Europa wird das 2G Netz noch für einige Jahre weiter betrieben.
Vorteile der danhag-Lösung
- Es sind keine umfangreichen Veränderungen am Fahrzeug notwendig.
- Kein Softwareupdate des Zuheizers erforderlich.
- Sehr gut für Leasingfahrzeuge geeignet, da die Aufrüstung leicht wieder ausgebaut werden kann.
Technische Daten
- Spannungsversorgung: 10 - 15VDC
- Stromaufnahme: Standby <10mA
- Abmessungen: 63x60x22 (LxBxH)
Lieferumfang
- CAN Gateway T6.x zur Ansteuerung des Zuheizers
- CAN Gatewas T6.x zur Ansteuerung der Lüftung
- fahrzeugspezifisches Y-Kabel
- Leitungssatz Innenraumgebläse
- Bedienungsanleitung
- Anschlussleitung für Bedienelement (nach Auswahl)
Hinweis
Im Standheizbetrieb können Fehlereinträge in einzelnen Steuergeräten abgelegt werden.
Zitat aus der Webasto Aufrüstdokumentation für Wasserheizgerät Thermo Top Evo (OE) VW T6.1
"Während des Standheizbetriebs werden Bauteile der fzg.eigenen Klimatisierung aktiviert. Andere Fahrzeugkomponenten bleiben inaktiv, was unter Umständen als Fehler interpretiert und als dementsprechender Hinweis im Ereignisspeicher abgelegt werden kann. Auch ein erhöhter Stromverbrauch (Ruhestrom) kann bei einigen Fahrzeugen angezeigt werden. Wenn ein fehlerhafter Einbau ausgeschlossen werden kann, beziehen sich diese Einträge ausschließlich auf die Situation im Standheizbetrieb und haben keine Auswirkung auf die Funktionen des Fahrzeugs im Fahrbetrieb."
Hat mein Fahrzeug einen Zuheizer?
Wenn in Ihrem T6.1 ein Zuheizer verbaut ist, befindet sich in der Fahrertür ein Aufkleber von "Webasto".
Einbau
Die Zuheizeraufrüstung gibt es in zwei Versionen.
Die Version erkennen Sie am Typenschild des Moduls ZH T6.1 und am Lieferumfang.
Version ZH T6.1 ab Version 2.05
Version ZH T6.1 bis Version 2.04
Anschluss Lüftersteuerung
Damit im Standheizbetrieb die warme Luft in den Innenraum gelangt muss das Innenraumgebläse angesteuert werden.
Der Anschluss an den Stecker auf der Rückseite des Klimabedienteils ist bei allen Versionen gleich.
Um an den Stecker zu gelangen muss das Klimabedienteil ausgebaut werden.
Ausbau Klimabedienteil
Das Klimabedienteil und die Verkleidungen sind nur gesteckt, zum Ausbau empfehlen wir einen Hebel aus Kunststoff.
Die Ansteuerung des Gebläses erfolgt entweder über den "smart-switch" oder über das Modul Lüftung T6.1.
Anschluß "smart-switch" (Version v2.05)
Anschluss Modul Lüftung T6.1 (Version v2.04)
Pinnen Sie die gelbe und schwarze Leitung aus dem Stecker des Klimabedienteils aus.
Pinnen Sie die ausgepinnte, gelbe Leitung in den 2-poligen Adapterstecker gegenüber der gelben Leitung ein.
Pinnen Sie die ausgepinnte, schwarze Leitung in den 2-poligen Adapterstecker gegenüber der schwarzen Leitung ein.
Pinnen Sie gelb/schwarze Leitung in den Stecker des Klimabedienteils an die Stelle ein wo zuvor die originale, gelbe Leitung eingepinnt war.
Pinnen Sie die schwarze Leitung in den Stecker des Klimabedienteils an die Stelle ein wo zuvor die originale, schwarze Leitung eingepinnt war.
Version v2.05 - "smart-switch"
Verlegen Sie die 4-polige Leitung (blau, braun, or/br, or/gn) zum Modul ZH T6.1 in die Sitzkiste des Fahrersitz.
Version v2.04 - "Lüftung T6.1"
Verlegen Sie die zweipolige Leitung (rosa, grün) zum Modul ZH T6.1 in die Sitzkiste des Fahrersitz.
Anschluß Modul "ZH-T6.1"
Das Modul "ZH-T6.1" wird mit dem beiliegenden Y-Kabel an den Stecker des Zuheizer in der Sitzkonsohle des Fahrersitz angeschlossen.
Schieben Sie den Sitz ganz nach vorn (California / Caravelle) oder ganz nach hintern (Multivan) um den Stecker besser erreichen zu können.
Anschlüsse am Modul ZH T6.1
Der "smart-switch" bzw. das Modul "Lüftung T6.1" werden vom Modul ZH T6.1 angesteuert.
Deshalb müssen die Steuerleitungen in den 12-poligen Stecker des Modul ZH T6.1 eingepinnt werden.
Version v2.05 - smart-switch
- Schließen Sie die 4-polige Leitung des "smart-switch" an den 12-poligen Stecker des Moduls ZH T6.1 an.
- or/gn --> PIN 2
- or/br --> PIN 8
- blau --> PIN10
- braun --> PIN 11
Version v2.04 - Lüftermodul
- Schließen Sie die zweipolige Leitung des Lüftermodul an den 12-poligen Stecker des Moduls ZH T6.1 an.
- grün --> PIN 10
- rosa --> PIN 11
Anschluss Bedienelement
Das Bedienelement wird an die 6-polige Buchse des Moduls ZH T6.1 unter dem Fahrersitz angeschlossen.
Prinzipiell können Sie jedes Bedienelement verwenden welches ein +12V Ausgangssignal liefert.
Sie können die Spannungsversorgung des Bedienelements direkt vom 6-poligen Anschluss des CAN-Gateways abgreifen. Dort liegen +12V (max. 1A) und Masse an.
APP-Steuerung
Wenn Sie unsere APP-Steuerung BASIC verwenden konfigurieren Sie das Ausgangssignal bitte auf +12V.
Multicontrol
Wenn Sie die Multicontrol verwenden konfigurieren Sie bitte das Ausgangssignal auf "TT-Z / C / E Heater".
Wie Sie das Ausgangssignal der Multicontrol konfigurieren ist in der Artikelbeschreibung der Multicontrol unter dem Reiter "INFO" erklärt.
Funkfernbedienung T99
Wenn Sie die Funkfernbedienung verwenden muss nach der Installation der Handsender angelernt werden.
Trennen Sie dazu kurz die Stromversorgung vom Empfänger der T99.
Betätigen Sie innerhalb von 5s nach dem Anschließen der Stromversorgung die "OFF" Taste am Handsender.
Hinweis Innenraumgebläse
Wird im Standheizungsbetrieb der CAN-Bus "aufgeweckt" (z.B. durch das Betätigen der ZV oder durch das Öffnen einer Tür) schaltet das Gebläse aus.
Das Gebläse schaltet automatisch wieder ein wenn der CAN-Bus in den Ruhemodus wechselt. Dies kann bis zu 30s dauern.
Hinweis Wärmetauscher im Fond
Bei Fahrzeugen mit zusätzlichen Wärmetauscher im Fond wird dieser im Standheizungsbetrieb mit angesteuert.
Hinweis Einstellung Climabedienteil
Prinzipiell wird das Climabedienteil immer mit den Einstellungen aktiviert die vor dem Ausschalten der Zündung aktiv waren.
Damit die Frontscheibe im Standheizungsbetrieb abgetaut wird stellen Sie bitte vor dem Ausschalten der Zündung das Gebläse auf Stufe 1 - 2 und die Luftführung auf die Frontscheibe.